Tee fermentiert
- Was ist Tee fermentiert?
- Fermentierter Tee bleibt länger lebendig
- Ist fermentierter Tee gesünder?
- So wird die Fermentation des Tees vorbereitet
- So wird Lila Tee fermentiert
- Tee fermentiert in Zahlen
Was ist Tee fermentiert?
Tee ist vielfältig. Die meisten Menschen wissen nicht, das Grüner Tee, Schwarzer Tee, Weißer Tee , Oolong Tee und Gelber Tee alle aus einer Teepflanze, besser noch aus einem Teeblatt, gewonnen werden können.
Nehmen wir an, wir pflücken ein Teeblatt von einer Plantage mit absolut identischem Charakter. Aus diesem Blatt wäre es möglich, dann die oben erwähnten Sorten je nach Verarbeitung zu entwickeln.
Nur Lila Tee ist eine Abform und stellt eine Ausnahme dar. Ein lila pikmentiertes Teeblatt kann daher nie zu Grün oder Schwarz Tee etc. prozessiert werden. Die Art des Tees und der Genuß des Tees hängt somit von den diversen Herstellungsmethoden ab.
Fermentierter Tee bleibt länger lebendig
Tee der fermentiert wurde, ist grundsätzlich länger haltbar/genießbar. Er behält “seine Seele” über einen längeren Zeitraum. Ohne die Fermentation bleibt der Tee oft nicht länger schmackhaft als 14 Monate. Fermentierter Tee bleibt somit länger lebendig und besitzt einen uniquen Geschmack.
Ist fermentierter Tee gesünder?
Bei fermentiertem Lila Tee lässt sich feststellen, dass die Fermentierung eher zur Präservierung beiträgt, als zur bewußten Gesundheitsförderung. Dennoch ändern sich die Molekülketten und damit auch die Wirkung von nicht fermentierten Lila Tee, zu fermentiertem Lila Tee.
Es entwickeln sich mehr Gerbstoffe. Diese werden als Tannine bezeichnet und treten als Polyphenole auf. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die auch über die Farbe Agrarproduktes entscheiden und auch bezüglich Gesundheitszwecken eine wichtige Funktion erfüllen. Jedoch muss auf den Kontext geachtet werden, ob es auch als Arzneimittel eingesetzt werden darf.
- Fermentierter Tee hat einen hohen Gerbstoffanteil
- Tannine geben Struktur und wirken antioxidativ
- Gerbstoffe gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen.
- Sie werden auch Tannine genannt
- Lila Tee fermentiert, wandelt Catechine teilweise in höhermolekulare Verbindungen wie Theaflavine oder Thearubigine um
POSITIV
Sie wirken entzündungshemmend, blutdrucksenkend, cholesteriensenkend und astringierend. Gut für Bauchschmerzen.
NEGATIV
Die Tannine behindern Aufnahme von Eisen, von Calcium, Magnesium, Phosphor und einigen Arzneistoffen. Natürlich nicht gravierend, sondern nur wenn man diesbezüglich gegebenenfalls in Behandlung ist.Im Darm reagieren nach dem Genuss von Tannin bestimmte Eiweiße nicht mehr, die für den Wasser- und Mineralstoffhaushalt der Darmzellen verantwortlich sind.
So wird die Fermenation des Tees vorbereitet
Fermentierter Tee wird durch einen Oxidationsprozess gewonnen. Auf unserer Red Hill Biofarm in Kenia müssen wir mehrere Prozesse beachten um einen guten fermentierten Tee zu gewinnen.
Während der Ernte auf unserer Tee Plantage muss der Lila Tee, den wir anbauen, spätestens drei Stunden nach dem Pflücken des Teeblattes verarbeitet werden. Längere Wartezeiten beeinträchtigt die Qualität. Wenn du wissen möchtest was Lila Tee ist, erhältst du über diesen Link mehr informationen.
So wird Tee fermentiert
Mit dem Rollen beginnt aber nicht nur die Entwicklung der ätherischen Öle, sondern, sondern setzt bereits schon die Fermentation des Tees ein.
Die Fermentation ist ein Oxidations- und Gärungsprozess, des beim Rollen ausgetretenen Zellsaftes. Die Fermentation erfordert Fingerspitzengefühl und Achtsamkeit. In dem Prozess werden mit Beihilfe von Luftsauerstoff, Gerbstoffe zu Thearubingen und Theaflavin umgewandelt. Dabei bleibt nur ein Viertel der im Lila Teeblatt vorhandenen Gerbstoffe erhalten.
Etwa 3 Stunden dauert der Fermenationsprozess auf unserer RedHill Biofarm, die wir in einem kleinem Nebenraum abseits des Haupthauses durchführen. Die Oxidation ist einer ständigen Prüfung ausgesetzt. Erfahrung spiel hier eine große Rolle, da der Geruch des Blattes die größten Hinweise gibt.Wenn wir glauben, daß die Fermentation des Tees ihren Höhepunkt erreicht hat, beginnt das trocknen des Tees.
Damit wird der Zustand des Tees in Punkto Geschmack und die Oxidation praktisch eingefroren. Anbei Übersicht Bestandteile des Tees vor und nach der Fermentation.
Bestandteile des Tees vor und nach der Fermentation
Angabe in Prozent | Wasser | Gerbstoff | Freies Koffein | an Gerbstoff gebundes Koffein | Gesamt Koffein |
Sofort nach dem Pflücken | 73,26 | 29,70 | 0,58 | 3,66 | 4,24 |
Nach zweistündiger Fermenation | 35,57 | 17,26 | 2,72 | 1,39 | 4,11 |
Nach dem rösten | 9,67 | 12,59 | 3,20 | 1,07 | 4,27 |